Bob Dylan
Geboren in USA
Der Mann ist eine der umstrittensten Figuren der jüngeren Musikgeschichte und lässt seit jeher keine Gelegenheit ungenutzt, den mythischen Nebel um seine Person selbst zu verdichten. Bob Dylan ist der Erfinder des Folkrock, der erste ernst zu nehmende Pop-Poet (über seine Texte wurden und werden Doktorarbeiten verfasst) und ein Lieferant von Melodien, die auf seltsame Weise so vertraut klingen, als gehörten sie seit Generation zum Volksgut. Sein bekanntestes Lied, "Blowing In The Wind", wurde in fast jede Sprache der Welt übersetzt. An seinen Fähigkeiten als Sänger und Instrumentalist indes scheiden sich die Geister (ist es Kunst? ist es Unvermögen? Jimi Hendrix soll einmal gesagt haben, Dylan wäre der Jimi Hendrix der Mundharmonika). Bob Dylan alias Robert Allan Zimmerman wird am 24. Mai 1941 in Duluth, Minnesota, geboren, wo er auch die ersten Lebensjahre verbringt. Die jüdische Familie ist litauischer, russischer und ukrainischer Abstammung. Als Jugendlicher begeistert sich der Radio-Fan Bob für den Rock'n'Roll von Carl Perkins und Little Richard. 1956 macht er in der Aufnahmekabine eines Kaufhauses gemeinsam mit einem Freund seine ersten Aufnahmen. Nach musikalischen Gehversuchen in verschiedenen Bands beginnt Robert Zimmerman 1959 ein Studium in Minneapolis, wo er schnell zu einem Teil der dort erblühenden Folkszene wird. Ungefähr zu dieser Zeit nennt er sich Bob Dylan - eine genaue Herleitung des Pseudonyms überlässt der Künstler anderen (das Faible für Dylan Thomas ist jedenfalls nur eine Variante). Er bricht das Studium nach einigen Semestern ab, um sich ganz der Musik zu widmen, und zieht 1961 nach New York, um sein Idol Woody Guthrie zu treffen. Der Musik-Mogul John Hammond entdeckt den ins Bild der Zeit passenden Sänger in einem kleinen Club und bietet ihm einen Vertrag mit Columbia Records an. In den Sechzigern wird der wohl wichtigste und auch umfangreichste Teil von Dylans Schaffen veröffentlicht. Viele Songs werden erst in der Version anderer Künstler bekannt. Gruppen wie Manfred Mann's Earthband oder Them machen die rauhen Dylan-Nummern zu chart-tauglichen Einheiten. Gegen Ende der Sechziger wendet sich Dylan von der Protestbewegung ab und kreiert die Kunstfigur des weisen Landstreichers, des singenden Huck Finn, die er auf seiner "Never Ending Tour" im Grunde auch heute noch verkörpert. Mehr und mehr beginnt ihn die elektrische Gitarre zu interessieren, und er engagiert für einen Teil seiner Konzerte eine Band, The Hawks, später bekannt als The Band. Bei einem Konzert in der Manchester Free Trade Hall ruft ihm ein wütender Folkfan zu: "Judas!". Dylan entgegnet: "Ich glaube Dir nicht! Du bist ein Lügner!" In den frühen Siebzigern gibt es eine fruchtbare Zusammenarbeit mit The Band, die mittlerweile längst selbst zu Stars geworden sind. Zu Sam Peckinpahs Spätwestern "Pat Garrett & Billy The Kid" schreibt Dylan die Musik ("Knockin' On Heaven's Door"). In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts erforscht sich der Meister spirituell, um in den Achtzigern wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzukehren. Nach dem von Mark Knopfler produzierten "Infidels" (1983) beginnt jedoch eine Phase schwacher Veröffentlichungen, bis Dylan nach einer schweren Herzinfektion mit dem hochgelobten "Time Out Of Mind" (1997) zum Sprung ins neue Jahrtausend ansetzt. Seither scheint der dünne Messias des Folk unter seinem großen Hut alterslos. 2001 erhält sein Titel "Things Have Changed" aus dem Film "Wonder Boys" einen Oscar. Die Trophäe begleitet Bob (auf einem Verstärker) auf seiner Tournee. "Love And Theft" (2001) wird zu einem weiteren großen Erfolg des neuzeitlichen Dylan, der bald sogar sein großes Schweigen bricht und per Autobiografie aus dem Nähkästchen plaudert. 2005 wird ihm ein filmisches Denkmal gesetzt: In "I'm Not There - Suppositions On A Film Concerning Dylan" (Arbeitstitel) wirkt auch Richard Gere mit. 2006 folgte das nächste Studioalbum, "Modern Times". 2005 erschien der Film "No Direction Home: Bob Dylan" in dem Reggiseur Martin Scorsese die Anfänge von Dylans Karriere beleuchtete. Ein Jahr später folgte mit "Modern Times" ein neues Studioalbum. Dylan betätigte sich inzwischen auch als begeisterter Radio-DJ bei dem kostenpflichtigen US-Satelliten-Sender XM.